Prof. Dr. Max Otte
Max Otte ist Initiator des Max Otte Multiple Opportunities Fund und Gründer des IFVE Institut für Vermögensentwicklung IFVE in Köln.
Seit 2001 ist er Professor für allgemeine und internationale Betriebswirtschaftslehre in Worms (C-3); seit 2008 unter Wegfall der Dienstbezüge beurlaubt. Von 2011 bis 2016 war Max Otte ordentlicher Professor für qualitative und quantitative Unternehmensanalyse und -diagnose an der Karl-Franzens-Universität Graz. Anfang 2016 beendete er diese Tätigkeit, um sich auf die Beratung seiner Fonds und die Kapitalmarktanalyse konzentrieren zu können.
Max Otte studierte an der Universität zu Köln (Diplom-Volkswirt 1989), der American University, D.C. (Kurs in International Economic Policy, Finance, Financial Statement Analysis, 1986 – 1987) und an der Princeton University (1989 M.A., 1997 Ph.D. in International Political Economy). Im Laufe seines Studiums absolvierte er zahlreiche Praktika in der Industrie und im Finanzwesen. Den Crash von 1987 erlebt er als Praktikant auf dem Parkett der Frankfurter Börse. In den U.S.A. konnte er als Student Persönlichkeiten wie John Kenneth Galbraith, Milton Friedman, Charles Kindleberger, Paul Volcker und George Kennan kennenlernen. Ben Bernanke war Direktor seines Doktorandenprogramms. Berufserfahrung sammelte er als Projektleiter für die Reorganisation des United Nations Development Programme in New York für Kienbaum und Partner, als Projektleiter für die Reorganisation des Bundeswirtschaftsministeriums für Arthur D. Little und als M&A-Berater bei Unternehmenfusionen und Verkäufen im Mittelstand für Niggemann & Partner.
Seit 1998 als Unternehmer im Bereich Finanzinformationen und Börse aktiv. Bereits seit dem Jahr 2001 nimmt Otte keine Beratungsaufträge für Unternehmen und Organisation an und widmet sich ausschließlich Strategien zum Vermögensaufbau für Privatanleger. 2003 gründete er das Institut für Vermögensentwicklung. 2007 gehörte Max Otte neben Hendrik Leber und Frank Fischer zu den Gründungsdirektoren des gemeinnützigen Zentrums für Value Investing e.V., mit dem die Grundsätze wertorientieren Investierens einer breiten Öffentlichkeit in Deutschland nähergebracht werden sollen. Max Otte besucht gelegentlich die Hauptversammlungen von Berkshire Hathaway in Omaha, sieht sich aber neben Buffett auch stark von Bruce Greenwald, Ben Graham, Francisco Garcia Parames und anderen Value Investoren beeinflusst.
Im März 2008 startete der von Max Otte beratene PI Global Value Fund (WKN: A0NE9G). Seit Beginn der Tätigkeit am 18.03.2008 bis zum 28.10.2016 hat der Fonds eine Wertsteigerung von 85,3% erzielt und damit DAX, ATX, Eurostoxx 50 und einen Mischindex aus MSCI World und Renten geschlagen. Die größte Wertsteigerung erzielte der Fonds, als fokussierter Long-Only Fonds in den Jahren 2010 und 2011. Im Februar 2011 wurde der Fonds in einen Publikumsfonds umgewandelt, der breiter streuen muss und keine physischen Edelmetalle mehr halten darf. Deswegen gibt es jetzt den Max Otte Multiple Opportunities Fund, bei dem Otte seine Philosophie ohne Restriktionen umsetzen darf. Für das Jahr 2013 wurde der PI Global Value Fonds von Feri als bester globaler Aktienfonds ausgezeichnet.
In seinem 2006 veröffentlichten Buch „Der Crash kommt“ sagte Max Otte einen Finanz-Tsunami, ausgelöst durch U.S.-Subprime-Papiere, für die Jahre 2007 – 2010, wahrscheinlich aber 2008, voraus. Nach Eintreten der Finanzkrise wurde Otte einen breiteren Publikum bekannt und kommentierte regelmäßig aktuelle wirtschafspolitische Ereignisse für die tagesthemen, das heute journal oder in Talkrunden. Als Vortragredner hat er auf den verschiedensten Foren gesprochen, bei Sparkassen, Volksbanken, Großbanken und Versicherungen, dem holländischen CFO-Tag, dem evangelischen Kirchentag, dem nordischen Gewerkschaftsbund im Finanzwesen, der Wiener SPÖ und der steirischen ÖVP, der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Petra-Kelly-Stiftung, der Friedrich-Naumann-Stiftung, Branchenverbänden und Kommunen. Seit 2015 hat sich Otte weitgehend aus den Medien zurückgezogen und seine Vortragstätigkeit stark reduziert, um sich auf Aktienanalyse, die Fonds und das Kapitalmarktgeschäft zu konzentrieren.
Otte sieht sich nicht als Crashprophet, sondern als antizyklischer Value Investor. Im März 2009 sagte Max Otte Börse Online, dass er sich „wie ein Junge im Süßwarenladen fühlen würde, wenn Eltern und Verkäuferin nicht da wären. Alles ist zu haben. Ich sage allen Leuten: kauft Aktien.“ 2009, 2010 und 2011 wurde Max Otte von den Lesern von Börse Online zum „Börsianer des Jahres“ gewählt und als in die Hall of Fame aufgenommen, so dass er nicht mehr an diesen Wettbewerb teilnehmen konnte.
Seit 2003 liefert Max Otte Privatanlegern mit seinem Börseninformationsdienst Der Privatinvestor zuverlässig seriöse Kapitalmarktinformationen.
Otte ist Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher, unter anderem: